SPOTLIGHT HYPERION 6-Farb-Linsenscheinwerfer liefern variables Farb- und Weißlicht



Die Landesbühnen Sachsen sind Deutschlands zweitgrößtes Reisetheater mit über 600 Aufführungen im Jahr an den eigenen Spielstätten sowie zahlreichen Gastspielorten an den schönsten Plätzen Sachsens. Sie bieten ein umfassendes Repertoire aus den Sparten Musiktheater, Schauspiel, Tanztheater und Figurentheater. Das Stammhaus liegt im idyllischen Radebeul, zwischen Weinbergen und der Elbe.
Für die Umrüstung auf nachhaltige, energieeffiziente und für den Spielbetrieb einer Landesbühne optimal passende LED-Scheinwerfer entschied sich die Beleuchtung für Hyperion-Scheinwerfer von Spotlight.
Investiert wurde in Scheinwerfer mit flexibel einsetzbarer 6-Farbmischung, die sowohl hervorragendes Weißlicht als auch saturierte und Pastell-Farben erzeugen können.
„Wir sind mit den Geräten sehr zufrieden. Alles funktioniert problemlos. Die Lichtqualität sowie die Farbmischung überzeugen. Der Geräuschpegel liegt im grünen Bereich“, kommentiert Matthias Spothelfer,
Leiter Beleuchtung, den Einsatz der Spotlight Hyperion Scheinwerfer
Die HYPERION 6C Modelle in 300W und 200W arbeiten flickerfrei und kameratauglich. Sie bieten neben extra weichem theatertauglichem Dimmen mit 16bit auch ein optionales Amber Shift für „halogenartiges“ Ausblenden sowie eine CMY- und RGB-Emulation. Als einer der wenigen Hersteller ist Spotlight in der Lage auch die, bei der Halogentechnik früher sehr beliebten, PC-Linsenscheinwerfer in LED-Technik zu fertigen.
Eingesetztes Material
Fotos: Feiner Lichttechnik GmbH/ Landesbühnen Sachsen
Palatin Wiesloch mit Lichtlösung von Feiner Lichttechnik


Das Palatin ist ein Kongresshotel und Kulturzentrum in Wiesloch im Rhein-Neckar-Kreis. Der als Stadthalle mit Hotel konzipierte Komplex wurde 1992 eröffnet. Im Palatin finden unter anderem Kongresse, Tagungen, Konzerte, Theateraufführungen und Ausstellungen statt.
Der Staufersaal im Palatin Hotel in Wiesloch ist ein beeindruckender Veranstaltungsraum, der für Tagungen, Konferenzen, Konzerte und besondere Anlässe konzipiert ist. Dieser Saal zeichnet sich durch sein großes Fassungsvermögen für eine beträchtliche Anzahl von Teilnehmern sowie eine große Bühne aus.
Für die energieeffiziente Erneuerung der in die Jahre gekommenen Saalbeleuchtung entwickelte Feiner Lichttechnik ein optimiertes Umrüstungskonzept auf LED-Technik, das einerseits an die bestehende Atmosphäre des Saals angepasst wurde als auch dem Wunsch nach größerer Helligkeit Rechnung trägt.
Umgesetzt wurde eine rein warmweiße Beleuchtung des Saals mit über 260 Stück Electron Talus Downlights in Farbtemperatur 2700K und einem Farbwiedergabe-Index von CRI90. Die voraussichtliche Energieeinsparung beträgt bei den Nennleistungen der Leuchten ohne Regelung und trotz der erhöhten Lichtleistung gegenüber dem Altbestand 85%.
Die Ansteuerung der Downlights erfolgt per DMX mit 16bit und damit optimalem Dimmverhalten im Veranstaltungsbetrieb über FBOX 6x1050mA und 6x 700mA LED-Dimmer von Feiner Lichttechnik . Die Beleuchtungsanlage arbeitet damit auch vollkommen flickerfrei und kameratauglich. Zur Signalverteilung wurden Proplex Switches und Netzwerk-Nodes eingesetzt.
Als Neuerung wurde im Saal zusätzlich eine farbige Wandbeleuchtung über eingebaute RGBW Downlights eingeführt, was eine komfortable Einfärbung der Wände ohne das umständliche und zeitaufwändige Aufstellen von LED-Pars ermöglicht.
„Die Modernisierung war ein voller Erfolg, und wir sind mit dem Ergebnis äußerst zufrieden. Vielen Dank für das Engagement, die Fachkenntnisse und die angenehme Zusammenarbeit“, kommentiert Manuel Stier (Bereichsleiter Videotechnik des Palatin) die Umrüstungsmaßnahme.
Eingesetztes Material
152 ELECTRON TALUS FX Downlight 37W 2700K
60 ELECTRON TALUS FX Downlight 31W 2700K
50 ELECTRON TALUS ADJ schwenkbares Downlight 37W 2700K
42 ELECTRON KRONOS RGBW Farblicht-Downlight 42W
30 ELECTRON RONELO ADJ RGBW Farblicht-Downlight 43W
72 ELECTRON 4-Kanal-RGBW-Treiber
70 FEINER LICHTTECHNIK FBOX 6x1050mA Treiber mit PULS-Netzteil
10 FEINER LICHTTECHNIK FBOX 6x700mA Treiber mit PULS-Netzteil
Friedrichstadt-Palast Berlin setzt auf Feiner Lichttechnik Fluter
Energieeffiziente Erneuerung der Saalbeleuchtung mit FL1200 Weißlichtflutern
Der Friedrichstadt-Palast Berlin ist einzigartig in seinem Programm und seinen Ausmaßen. Hier wird die große Tradition der Berliner Showunterhaltung hochmodern fortgeführt. Seine Größendimensionen sind unerreicht: Auf der größten Theaterbühne der Welt spielen die weltweit größten Ensuite-Shows.
Die wechselvolle Theatergeschichte des legendären Palastes reicht zurück bis 1919, als Max Reinhardt das Große Schauspielhaus, ab 1. November 1947 Friedrichstadt-Palast genannt, eröffnete. Seit 1984 steht er als gigantischer Neubau an der Friedrichstraße 107 in Berlin-Mitte.
Der Friedrichstadt-Palast stellt als letzterbauter Repräsentationsbau vor der Wende 1989 den Höhe- und Endpunkt der Epoche der DDR-„Paläste“ dar. Aufgrund seiner geschichtlichen, künstlerischen sowie städtebaulichen Bedeutung hat das Landesdenkmalamt Berlin alle Bereiche des Gebäudes am 3. März 2020 unter Denkmalschutz gestellt.
Im Zusammenhang einer Baumaßnahme zur energetischen Sanierung sollten 43 Stück mit Halogen-Metalldampf-Leuchtmittel bestückte Leuchten im Saal gegen LED-Scheinwerfer ausgetauscht werden. Da diese Scheinwerfer auch bei Proben und Bühnenumbauten über längere Zeit in Betrieb sind, wurde auf eine möglichst energieeffiziente Lösung Wert gelegt. Gleichzeitig sollten die Leuchten problemlos für den Dauerbetrieb geeignet sein und niedrige Werte im sicherheitsrelevanten Blaulichtbereich verfügen.
Nach etlichen Tests fiel die Wahl auf FL1200 Fluter von Feiner Lichttechnik. Diese verfügen über die passende photobiologische Sicherheitsklasse, 100% Dauerlaststabilität und die notwendige Helligkeit für den Einsatz in 10m Höhe. Neben den vielen Referenzen der Leuchten im Theaterbereich war auch die Regelung über DMX ein entscheidendes Kriterium.
Passend zur bisherigen Farbtemperatur des Altbestands kamen die Feiner Lichttechnik Weißlichtfluter vom Typ FL1200 DMX mit einer Farbtemperatur von 5000K in der Version mit 60° Abstrahlwinkel zum Einsatz.
Die Planung des Projekts erfolgte über die EST Energie-System-Technik GmbH Berlin.